DIE LINKE geht mit Spitzenteam in den
Kommunalwahlkampf in Fürth
Am Wochenende nominierte die Fürther LINKE ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl im März 2020. Niklas Haupt wurde zum OB Kandidaten gewählt. Ulrich Schönweiß führt die Stadtratsliste an.
Von links: Ulrich Schönweiß, Bettina Wagegg, Niklas Haupt
Am Samstag, den 19. August wählten die Mitglieder der Fürther LINKEN im Stadtmuseum ihre Stadtratsliste und ihren OB Kandidaten für die Kommunalwahlen am 15. März 2020. Mit94 Prozent wurde Niklas Haupt zum Oberbürgermeister-Kandidaten gewählt. Der 33-jährige Politologe arbeitet für die Rosa-Luxemburg-Stiftung und trat im vergangenen Jahr bereits als Mittelfränkischer Spitzenkandidat der LINKEN zur Landtagswahl an. Die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten führt der bisherige Stadtrat Ulrich Schönweiß an. Ihm folgt die 41-jährige Bettina Wagegg auf dem zweiten und Niklas Haupt auf dem dritten Platz. Als Team wollen sie in den kommenden Monaten um Stimmen für DIE LINKE werben, um in Fraktionsstärke in den Stadtrat einzuziehen.
Niklas Haupt „Ob Mieten, Umwelt, Verkehr, Pflege und Arbeitsverhältnisse – für 2020 werde wir den Druck aus den Betrieben und von der Straße erst in den Wahlkampf und anschließend ins Rathaus tragen. Wir werden Fürth sozialer gestalten.“Einer der Schwerpunkte von Haupt ist die Mietenpolitik „Der Preisspirale nach Oben muss ein Ende gesetzt werden.Wir brauchen deutlich mehr sozialen Wohnungsbau und einen Mietendeckel, deswegen unterstützen wir auch das Volksbegehren für einen Mietenstopp“ Uli Schönweiß: „„Ich werde im Stadtrat weiter für eine soziale Stadt und die Menschenrechte streiten. Ein Schwerpunkt ist die sozial-ökologische Verkehrswende. Wir haben schon erreicht, dass die Fahrpreise nächstes Jahr nicht mehr erhöht werden sollen, aber sie sind immer noch viel zu teuer. Mittelfristig will ich in Fürth einen gut ausgebauten und kostenlosen ÖPNV.“
Bettina Wagegg: „Ich wünsche mir für Fürth eine lebendige Zivilgesellschaft und vielfältige kulturelle Angebote für alle Teile der Gesellschaft. Ich möchte es Menschen erleichtern, aktiv zu werden. Aber gesellschaftliche Teilhabe, politische oder kulturelle Arbeit brauchen Freiräume ohne Druck, viel politischen Willen und eine langfristige Perspektive.“
Auch Nichtmitglieder der LINKEN finden sich auf aussichtsreichen Listenplätzen wieder. Beispielsweise kandidiert die Sozialpädagogin und politische Aktivistin Anna Salomon auf dem vierten Listenplatz und auf dem sechsten Platz die Fürther DGB-Vorsitzende Ruth Brenner. DIE LINKE will damit erreichen, dass der Einfluss zivilgesellschaftlicher Akteure und sozialer Bewegungen auf der kommunalen Ebene erhöht wird. Ortsprecherin Anny Heike erklärt: „Die Kämpfe um soziale Gerechtigkeit und eine offene Gesellschaft gehören für uns untrennbar zusammen. Wir haben mit unserer Stadtratsliste eine bunte Mischung von Aktivisten aus Partei und Zivilgesellschaft aufgestellt, die für eine wirkliche soziale und solidarische Alternative in Fürth stehen“.
Mit freundlichen Grüßen
Anny Heike, Ortsprecherin DIE LINKE. Fürth
Liste der Kandidatinnen und Kandidaten der LINKEN zur Kommunalwahl am 15. März 2020 in der Stadt Fürth
1. Schönweiß, Ulrich
2. Wagegg, Bettina
3. Haupt, Niklas (OB-Kandidat)
4. Salomon, Anna
5. Lindner, Fabian
6. Brenner, Ruth
7. Baran, Jürgen
8. Pastille, Michelle
9. Bonnermann, Jens
10. Gümus, Layla
11. Sommer, Sebastian “Wastl”
12. Schleser, Regina
13. Ziegler, Ernst
14. Meral, Derya
15. Kristuf, Rainer
16. Heike, Anny
17. Distler, Alex
18. Denk, Marion
19. Renieris, Simon
20. Kolb, Rosi
21. Bahr, Marcus
22. Stoll, Marlen
23. Roscher, Ferdinand
24. Lender, Tanja
25. Borchert, Carsten
26. Roth, Sabine
27. Reichenbecher, Anton
28. Hacker, Yasmin
29. Köhler-Stoll, Jonas
30. Bruckmann, Uwe
31. Händel, Thomas
32. Reichel, Stefan
33. Jung, Sebastian
34. Szabo, Istvan
Aktuelle Mitteilungen
Druck auf Löhne im Nürnberger Klinikum
DIE LINKE bleibt die vernünftige Adresse für Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Frieden
Danke an alle Wähler der Linken
Lehren aus dem Unwetter am 17. August
Neue Grundschule: Schulwege sollten nicht länger werden
DIE LINKE auf dem Nürnberger Kirchentag
Frage an die Stadtverwaltung: Wie erfolgreich arbeitet die Noris-Arbeit gGmbH?
Nürnberger Ostermarsch 2023 — eine Nachlese
DIE LINKE. Bayern öffnet Listen für Landtagswahlen
Cuba-Solidaritätsprojekte
Mitgliederversammlung Cuba Sí
Cuba-Veranstaltung bei der Lateinamerikawoche
Nürnberger CSU ignoriert weiterhin Rassismusproblem in den eigenen Reihen
Die Nürnberger CSU hat ein Rassismus-Problem
Film: „La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik“
Schutz vor Strom und Gassperren
Dringlichkeitsantrag an den Ausschuss NürnbergBad am 15.07.2022
Die Linke im Stadtrat gegen Fahrpreiserhöhungen
Besuch aus Cuba: Die cubanische Botschafterin in der Nürnberger Villa Leon
Neugründung: Landesarbeitsgemeinschaft Cuba Sí-Bayern
Behebung der untragbaren Zustände am Berufsbildungszentrum Nürnberg
CSU und Freie Wähler gegen 365-Euro-Ticket
Rückblick Ostermarsch 2022 in Nürnberg
#DerAppell: Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
„Quer“ berichtet über die Initiative 365-Euro-Ticket in Nürnberg
DIE LINKE in Nürnberg will Strom- und Gassperren unbedingt vermeiden
Gestaltungsvorschlag Platz der Opfer des Faschismus
Gesundheit ist ein Menschenrecht! – Impfgerechtigkeit weltweit! Gebt die Patente frei!
Umsetzung des Verbots der Zweckentfremdung
Resolution für zweiten NSU-Untersuchungsausschuss
Atomwaffen sind jetzt verboten!
Rede von Titus Schüller zu Haushaltsberatungen im Nürnberger Stadtrat
Globaler Klimastreik am 25. 09.
Hilfe für die Menschen in Rojava — Ein Spendenaufruf
DIE LINKE protestiert gegen geplante Baumfällung im Luitpoldhain
Karstadt: DIE LINKE unterstützt Forderungen der Beschäftigten
365-Euro-Jahresticket im Stadtrat beschlossen
Bürgerbegehren 365 €-Ticket — 21.201 Unterschriften
Faschingsumzug in Nürnberg — DIE LINKE. war dabei
Volksbegehren Mietenstopp erfolgreich
Spontandemonstration anlässlich der Wahl in Thüringen
Programm für Kommunalwahl 2020 in Nürnberg beschlossen
Pressemitteilung zur Ermordnung von Quasem Soleimani
Jahresauftakt der Linken mit Christoph Butterwegge
Solidarität mit Murat Akgül
DIE LINKE geht mit Spitzenteam in den Kommunalwahlkampf in Fürth
Nein zum Abschiebeflughafen Nürnberg
Dritter Familienbericht — Kommentar von Stadtrat Titus Schüller
DIE LINKE präsentierte den Film „Rosa Luxemburg“
OB-Wahl in Nürnberg: Ulrich Maly tritt nicht mehr an
“Stoppt den Pflegenotstand” auf dem Nürnberger Faschingszug
Kathrin Flach Gomez kandidiert für das Europäische Parlament auf Platz 15
Gedenken zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg & Karl Liebknecht
Der Ortsverband Nürnberg-Süd hat einen neuen Sprecherrat gewählt
DIE LINKE kandidiert in Nürnberg eigenständig zur Kommunalwahl 2020
Volksbegeren Artenvielfalt – rettet die Bienen!
Mit über 100.000 Unterschriften gegen den Pflegenotstand
Wahlkampf-Höhepunkt zur Landtagswahl 2018 mit Gregor Gysi
Themenfelder
Veranstaltungen und Termine
Veranstaltungskalender
„Frauen wählen“: Podiumsdiskussion des DGB mit Kathrin Flach Gomez
25.07.2023
18:00 Uhr
Gewerkschaftshaus Nürnberg, Raum Burgblick, 7. Stock
Am 8. Oktober wird es in Bayern Wahlen zum Landtag und zu den Bezirkstagen geben. Unter dem Motto „Frauen wählen“ veranstalten der DGB und die DGB-Jugend eine Podiumsdiskussion; für DIE LINKE wird Kathrin Flach Gomez teilnehmen. Kathrin ist Direktkandidatin für den Stimmkreis Nürnberg-Nord.…
Solidarität mit Kuba: Moncada-Fest in der Villa Leon
29.07.2023
18:00 Uhr
Villa Leon
Am 26.07.1953 begann die kubanische Revolution mit dem Sturm auf die Moncada-Kaserne. Seither ist der 26. Juli in Kuba ein Nationalfeiertag und wird in zahlreichen Ländern von der Solidaritätsbewegung gefeiert.…
Recht auf Ganztagsbetreuung – wie kann das qualitativ umgesetzt werden?
13.07.2023
18:30 Uhr
Nachbarschaftshaus Gostenhof
Adam-Klein-Str. 6
90429 Nürnberg
Die große Koalition hat 2021 den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule beschlossen. Dieser soll neben einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere die Chancengerechtigkeit in der Bildung erhöhen. Doch die Herausforderungen für die Umsetzung dieses Anspruchs bis 2026 sind riesig.…