EINE Schu­le für alle – hilft sie gegen sozia­le Ungleich­heit an bay­ri­schen Schulen?


Bil­dungs­chan­cen

für alle verbessern


EINE Schu­le für alle – hilft sie gegen sozia­le Ungleich­heit an bay­ri­schen Schulen?

28.06.2023

18:30 Uhr

Nach­bar­schafts­haus Gos­ten­hof, Adam-Klein-Str. 06, 90429 Nürnberg

Vie­le Bun­des­län­der haben in Reak­ti­on auf den PISA-Schock die stän­disch gepräg­te Drei­glied­rig­keit des Schul­sys­tems abge­schafft und mit der zusätz­li­chen Ein­füh­rung der Gemein­schafts­schu­le die her­kunfts­be­zo­ge­ne Ungleich­heit von Kin­dern zumin­dest abge­mil­dert. Bay­ern hält dage­gen am geglie­der­ten Schul­sys­tem fest und bil­det bei der Durch­läs­sig­keit und dem Über­gang ans Gym­na­si­um bun­des­weit das Schluss­licht. Und der Frei­staat ist eines der weni­gen Bun­des­län­der, das die Ein­rich­tung der Gemein­schafts­schu­le bis­lang nicht vor­sieht. Was bedeu­tet das Fest­hal­ten am geglie­der­ten Schul­sys­tem für die Bil­dungs­chan­cen von Kin­dern und Jugend­li­chen in Bay­ern? Und kann die Gemein­schafts­schu­le einen Aus­weg für die Bil­dungs­un­gleich­hei­ten bieten?

Dazu dis­ku­tie­ren wir mit

  • Nico­le Gohl­ke (MdB, Spre­che­rin für Bil­dung und Wis­sen­schaft der Frak­ti­on DIE LINKE.) und
  • Ulrich Vie­luf (Bil­dungs­for­scher, der die Ein­füh­rung der Ber­li­ner Gemein­schafts­schu­le beglei­tet hat)

Im Anschluss get tog­e­ther mit Brezn und Getränken!

Zum Hin­ter­grund

Seit PISA (2000) ist es offen­sicht­lich: in kei­nem ande­ren OECD-Staat hängt der Bil­dungs­er­folg der Kin­der so stark von der sozia­len Her­kunft ab wie in Deutsch­land. Die­ser «PISA-Schock» hat eini­ges in der bil­dungs­po­li­ti­schen Debat­te in Bewe­gung gebracht. Und es wur­den auch eini­ge Erfol­ge erreicht: die früh­kind­li­che Bil­dung und auch der schu­li­sche Ganz­tag wur­den mas­siv aus­ge­baut. Der Abbau her­kunfts­be­ding­ter Ungleich­hei­ten wur­de jedoch nicht erreicht; die sozia­le Sche­re öff­net sich wei­ter. Dabei ist die Situa­ti­on in den ein­zel­nen Bun­des­län­dern durch­aus unter­schied­lich. So hält Bay­ern bei den Kom­pe­ten­zen von Viertklässler*innen in Deutsch und Mathe­ma­tik seit Jah­ren den Spit­zen­platz (IQB 2022) unter den Bun­des­län­dern, zugleich weist es auf­grund sei­nes Fest­hal­tens am drei­glied­ri­gen Schul­sys­tem gro­ße Defi­zi­te in der Chan­cen­ge­rech­tig­keit und Durch­läs­sig­keit auf. Bei den Über­gangs­quo­ten zum Gym­na­si­um wie beim Aus­bau des Ganz­tags bil­det Bay­ern das Schluss­licht im Län­der­ver­gleich. Der aktu­el­le Lehr­kräf­te­man­gel ver­schärft die Situa­ti­on an den Schu­len zusätz­lich, feh­len die­se doch ins­be­son­de­re an den Schu­len, die eine weni­ger pri­vi­le­gier­te Schüler*innenschaft aufweisen.

Online teil­neh­men:

https://eu01web.zoom.us/j/67857582146
Mee­ting-ID: 678 5758 2146
Kenn­code: 675845
Telefoneinwahl:
+496950502596„67857582146# Deutschland
+496971049922„67857582146# Deutschland

Link zur Ver­an­stal­tung: https://bayern.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/DWFMC/eine-schule-fuer-alle-%E2%80%93-hilft-sie-gegen-soziale-ungleichheit-an-bayrischen-schulen?cHash=a9e839f24f200bd961f8b7a5c664333c

EINE Schu­le für alle – hilft sie gegen sozia­le Ungleich­heit an bay­ri­schen Schulen?

Ver­an­stal­tun­gen und Termine

Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

„Frau­en wäh­len“: Podi­ums­dis­kus­si­on des DGB mit Kath­rin Flach Gomez

25.07.2023

18:00 Uhr

Gewerk­schafts­haus Nürn­berg, Raum Burg­blick, 7. Stock
Am 8. Okto­ber wird es in Bay­ern Wah­len zum Land­tag und zu den Bezirks­ta­gen geben. Unter dem Mot­to „Frau­en wäh­len“ ver­an­stal­ten der DGB und die DGB-Jugend eine Podi­ums­dis­kus­si­on; für DIE LINKE wird Kath­rin Flach Gomez teil­neh­men. Kath­rin ist Direkt­kan­di­da­tin für den Stimm­kreis Nürnberg-Nord.
Zur Ver­an­stal­tung

Soli­da­ri­tät mit Kuba: Mon­ca­da-Fest in der Vil­la Leon

29.07.2023

18:00 Uhr

Vil­la Leon
Am 26.07.1953 begann die kuba­ni­sche Revo­lu­ti­on mit dem Sturm auf die Mon­ca­da-Kaser­ne. Seit­her ist der 26. Juli in Kuba ein Natio­nal­fei­er­tag und wird in zahl­rei­chen Län­dern von der Soli­da­ri­täts­be­we­gung gefeiert.
Zur Ver­an­stal­tung

Recht auf Ganz­tags­be­treu­ung – wie kann das qua­li­ta­tiv umge­setzt werden?

13.07.2023

18:30 Uhr

Nach­bar­schafts­haus Gostenhof
Adam-Klein-Str. 6
90429 Nürnberg
Die gro­ße Koali­ti­on hat 2021 den Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung in der Grund­schu­le beschlos­sen. Die­ser soll neben einer bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf ins­be­son­de­re die Chan­cen­ge­rech­tig­keit in der Bil­dung erhö­hen. Doch die Her­aus­for­de­run­gen für die Umset­zung die­ses Anspruchs bis 2026 sind riesig.
Zur Ver­an­stal­tung