Pod­casts


Klas­sen­fra­gen- und Antworten

Pod­casts der LINKEN in Nürnberg

Ton&Titus – Politikpodcast

 

Die Welt darf nicht so blei­ben wie sie ist. Titus Schül­ler, Stadt­rat und Stellv. Bezirks­tags­prä­si­dent der LINKEN im Gespräch mit Men­schen aus Poli­tik, Gesell­schaft und Kul­tur über lin­ke Gesell­schafts­ideen und poli­ti­sche Lösungen.

Fol­ge 7: Weil es erlös­re­le­vant ist.

 

Harald Wein­berg (MdB) ist Gesund­heits­po­li­ti­scher Spre­cher der Frak­ti­on DIE LINKE im Bun­des­tag. Im Gespräch mit Titus Schül­ler geht es um ein poli­tisch akti­ves Leben und wir­ken in der Frie­dens­be­we­gung, die Stu­den­ten­zeit in Mar­burg und das poli­ti­sche wir­ken als Gewerk­schaf­ter und Stadt­rat in Nürn­berg. Wei­ter geht es mit der Grün­dung der WASG und den Zusam­men­schluss mit der PDS zur Par­tei DIE LINKE und lin­ke Gesun­d­heits- und Kran­ken­haus­po­li­tik heute.

Fol­ge 6: Von der Wie­ge bis zur Bah­re.

Klaus Ernst (MdB) ist Vor­sit­zen­der im Wirt­schafts­aus­schuss des #Bun­des­tags. Im Gespräch mit Titus Schül­ler geht es um Gewerk­schafts­ar­beit die Agen­da 2010 und natür­lich um lin­ke Wirtschaftspolitik.

Fol­ge 5: Immer zusam­men­den­ken.

Eva Schrei­ber (MdB) ist ernäh­rungs­po­li­ti­sche Spre­che­rin der Frak­ti­on DIE LINKE im Bun­des­tag. Im Gespräch mit Titus Schül­ler geht es um Welt­ernäh­rung, Ent­wick­lungs­hil­fe und die deut­sche Wirt­schafts­po­li­tik gegen­über den Län­dern des glo­ba­len Südens.

Fol­ge 4: Für die gemein­sa­me Sache.

Ates Gür­pi­nar, Lan­des­spre­cher der LINKEN in Bay­ern, im Gespräch mit Titus Schül­ler über lin­ke Bewe­gungs­ar­beit und die Beson­der­hei­ten der LINKEN als Mit­glie­der­par­tei und gesell­schaft­li­cher Bewegung.

Fol­ge 3: Im Zwei­fel für die Beschäftigten.

Susan­ne Fer­schl (MdB) im Gespräch mit Titus Schül­ler über LINKE Ant­wor­ten auf Ver­än­de­run­gen der Arbeits­welt im Zuge des öko­lo­gi­schen Wandels.

Fol­ge 2: Radent­scheid & Mas­ter­plan nach­hal­ti­ge Mobilität

Titus Schül­ler spricht mit dem Mit­in­i­ta­to­ren des Radent­schei­des, Mar­kus Stipp, über die erkämpf­te Rich­tungs­än­de­rung in der Nürn­ber­ger Verkehrspolitik.

Fol­ge 1: Alles ist Kul­tur, alles.

Titus Schül­ler im Gespräch mit Simo­ne Bar­ri­ent­os (MdB) zur Kul­tur­po­li­tik der LINKEN all­ge­mein und in der Corona-Krise.

Drei im Weg­gla – der Pod­cast der Stadtratsgruppe

 

Unse­re Stadträte*innen spre­chen über das poli­ti­sche Gesche­hen, über lin­ke Ant­wor­ten auf gesell­schaft­li­che Fra­gen, über Pro­jek­te und Bewe­gun­gen in Nürnberg.

Epi­so­de 4: Neu­es Jahr neu­es Glück

Kath­rin Flach Gomez, Özlem Demir und Titus Schül­ler berich­ten in der Epi­so­de 4 mit dem Titel „Neu­es Jahr neu­es Glück“ über die aktu­el­len The­men in der Nürn­ber­ger Kom­mu­nal­po­li­tik. The­men sind ras­sis­ti­sche Äuße­run­gen von zwei CSU Mit­glie­dern des Nürn­ber­ger Inte­gra­ti­ons­rats. Außer­dem der Zustand der Berufs­schu­len in Nürn­berg und das neue Wohngeld.

Epi­so­de 3: Von der Lin­ken lernen

Dies­mal geht es um den Dau­er­bren­ner Aus­län­der­be­hör­de und die Fäl­le Mimi T. und Banu sowie die Reak­ti­on von OB König auf unse­re Kri­tik an der Abschie­bung von Mimi T. Außer­dem berich­tet Özlem Demir von der Reso­lu­ti­on für einen zwei­ten NSU Unter­su­chungs­aus­schuss. In Sachen Ver­kehrs­po­li­tik gibt es neu­es zum Fran­ken­schnell­weg der zur Stadt­au­to­bahn aus­ge­baut wer­den soll. Titus berich­tet vom Ver­gleich zwi­schen dem BUND Natur­schutz und der Stadt Nürn­berg. Der die­se Tage zur Abstim­mung gestellt wur­de. Auch geht es um unse­re Anfra­ge zu Waf­fen­be­sitz­erlaub­nis­sen in Nürn­berg und wir zie­hen Bilanz nach einem Jahr im neu­en Stadtrat.

Epi­so­de 2: Der Fisch stinkt vom Kopf her

In der zwei­ten Epi­so­de spre­chen Kath­rin Flach Gomez, Özlem Demir und Titus Schül­ler über den Radent­scheid und über das damit ver­bun­de­ne Mobi­li­täts­kon­zept das vie­le lang­jäh­ri­ge For­de­run­gen der LINKEN auf­greift. Wei­ter geht es mit dem Wider­stand gegen die Abschie­bung von Banu und über die For­de­rung der Rück­ho­lung von Mimi T.. Außer­dem noch eine Kri­tik an der Kul­tur des Gen­den­kens an die Opfer der NSU-Mor­­de sei­tens der Stadt. Zum Schluss noch der aktu­el­le Stand im Kampf um glei­che Bezah­lung und gute Arbeits­be­din­gun­gen der Mitarbeiter:innen am Kli­ni­kum Nürn­berg und in des­sen Servicegesellschaften.

Epi­so­de 1: Ein beweg­ter Start

Kath­rin Flach Gomez und Titus Schül­ler spre­chen heu­te über den Erfolg unse­res Bür­ger­be­geh­rens und das damit erkämpf­te Sozi­al­ti­cket für 15 Euro ab 1. Janu­ar 2021. Ver­kehrs­po­li­tisch geht es wei­ter mit dem aktu­el­len Stand des Radent­schei­des. Aus­ser­dem der gemein­sa­me Kampf mit den beschäf­tig­ten der Ser­vice­ge­sell­schaf­ten des Kli­ni­kum Nürn­berg für deren Ein­glie­de­rung in den TVÖD. Zum Schluss noch Hin­ter­grün­de zur Abschie­bung von Mimi T. und der Rol­le der CSU und SPD in der Nürn­ber­ger Migrationspolitik.