Klassenfragen- und Antworten
Podcasts der LINKEN in Nürnberg
Ton&Titus – Politikpodcast
Die Welt darf nicht so bleiben wie sie ist. Titus Schüller, Stadtrat und Stellv. Bezirkstagspräsident der LINKEN im Gespräch mit Menschen aus Politik, Gesellschaft und Kultur über linke Gesellschaftsideen und politische Lösungen.

Folge 7: Weil es erlösrelevant ist.
Harald Weinberg (MdB) ist Gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Im Gespräch mit Titus Schüller geht es um ein politisch aktives Leben und wirken in der Friedensbewegung, die Studentenzeit in Marburg und das politische wirken als Gewerkschafter und Stadtrat in Nürnberg. Weiter geht es mit der Gründung der WASG und den Zusammenschluss mit der PDS zur Partei DIE LINKE und linke Gesundheits- und Krankenhauspolitik heute.

Folge 6: Von der Wiege bis zur Bahre.
Klaus Ernst (MdB) ist Vorsitzender im Wirtschaftsausschuss des #Bundestags. Im Gespräch mit Titus Schüller geht es um Gewerkschaftsarbeit die Agenda 2010 und natürlich um linke Wirtschaftspolitik.

Folge 5: Immer zusammendenken.
Eva Schreiber (MdB) ist ernährungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Im Gespräch mit Titus Schüller geht es um Welternährung, Entwicklungshilfe und die deutsche Wirtschaftspolitik gegenüber den Ländern des globalen Südens.

Folge 4: Für die gemeinsame Sache.
Ates Gürpinar, Landessprecher der LINKEN in Bayern, im Gespräch mit Titus Schüller über linke Bewegungsarbeit und die Besonderheiten der LINKEN als Mitgliederpartei und gesellschaftlicher Bewegung.

Folge 3: Im Zweifel für die Beschäftigten.
Susanne Ferschl (MdB) im Gespräch mit Titus Schüller über LINKE Antworten auf Veränderungen der Arbeitswelt im Zuge des ökologischen Wandels.

Folge 2: Radentscheid & Masterplan nachhaltige Mobilität
Titus Schüller spricht mit dem Mitinitatoren des Radentscheides, Markus Stipp, über die erkämpfte Richtungsänderung in der Nürnberger Verkehrspolitik.

Folge 1: Alles ist Kultur, alles.
Titus Schüller im Gespräch mit Simone Barrientos (MdB) zur Kulturpolitik der LINKEN allgemein und in der Corona-Krise.
Drei im Weggla – der Podcast der Stadtratsgruppe
Unsere Stadträte*innen sprechen über das politische Geschehen, über linke Antworten auf gesellschaftliche Fragen, über Projekte und Bewegungen in Nürnberg.

Episode 4: Neues Jahr neues Glück
Kathrin Flach Gomez, Özlem Demir und Titus Schüller berichten in der Episode 4 mit dem Titel „Neues Jahr neues Glück“ über die aktuellen Themen in der Nürnberger Kommunalpolitik. Themen sind rassistische Äußerungen von zwei CSU Mitgliedern des Nürnberger Integrationsrats. Außerdem der Zustand der Berufsschulen in Nürnberg und das neue Wohngeld.

Episode 3: Von der Linken lernen
Diesmal geht es um den Dauerbrenner Ausländerbehörde und die Fälle Mimi T. und Banu sowie die Reaktion von OB König auf unsere Kritik an der Abschiebung von Mimi T. Außerdem berichtet Özlem Demir von der Resolution für einen zweiten NSU Untersuchungsausschuss. In Sachen Verkehrspolitik gibt es neues zum Frankenschnellweg der zur Stadtautobahn ausgebaut werden soll. Titus berichtet vom Vergleich zwischen dem BUND Naturschutz und der Stadt Nürnberg. Der diese Tage zur Abstimmung gestellt wurde. Auch geht es um unsere Anfrage zu Waffenbesitzerlaubnissen in Nürnberg und wir ziehen Bilanz nach einem Jahr im neuen Stadtrat.

Episode 2: Der Fisch stinkt vom Kopf her
In der zweiten Episode sprechen Kathrin Flach Gomez, Özlem Demir und Titus Schüller über den Radentscheid und über das damit verbundene Mobilitätskonzept das viele langjährige Forderungen der LINKEN aufgreift. Weiter geht es mit dem Widerstand gegen die Abschiebung von Banu und über die Forderung der Rückholung von Mimi T.. Außerdem noch eine Kritik an der Kultur des Gendenkens an die Opfer der NSU-Morde seitens der Stadt. Zum Schluss noch der aktuelle Stand im Kampf um gleiche Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen am Klinikum Nürnberg und in dessen Servicegesellschaften.

Episode 1: Ein bewegter Start
Kathrin Flach Gomez und Titus Schüller sprechen heute über den Erfolg unseres Bürgerbegehrens und das damit erkämpfte Sozialticket für 15 Euro ab 1. Januar 2021. Verkehrspolitisch geht es weiter mit dem aktuellen Stand des Radentscheides. Ausserdem der gemeinsame Kampf mit den beschäftigten der Servicegesellschaften des Klinikum Nürnberg für deren Eingliederung in den TVÖD. Zum Schluss noch Hintergründe zur Abschiebung von Mimi T. und der Rolle der CSU und SPD in der Nürnberger Migrationspolitik.